Login

User Name

Password

GFK-Tag 2023 am 3. Oktober

Mit dem Gegenüber in Verbindung kommen

Wie kann GFK zum Miteinander beitragen in Zeiten der Polarisierung

Einen ganzen Tag Gewaltfreie Kommunikation

mit Workshops, Infos, Begegnung und Zeit für Austausch

zum Kennenlernen der GFK oder zur Vertiefung

organisiert vom GFK-Netzwerk Karlsruhe
in Kooperation mit dem empathie.haus

am Dienstag 3. Oktober 2023 (Feiertag)
von 9.30 Uhr bis 17:30 Uhr
in der Klauprechtstraße 17, Karlsruhe

10 Workshops zur Auswahl

Hier geht's zur Anmeldung

9:30 ANKOMMEN mit Brezelfrühstück
10:00

ERÖFFNUNG
Kurze Vorstellung vom GFK-Netzwerk und empathie.haus

Eröffnungsimpuls zu unserem Motto:
"Mit dem Gegenüber in Verbindung kommen" mit Martina Vogel

Hinweise zum "Wertschätzenden Feedback"

10:50 RÄUME AUFSUCHEN (kleine Pause)  
 

Praxisraum

(max. 10 Teiln.)

Großer Raum

(max. 20 Teiln.)

Forum K17

(max. 20 Teiln.)

Begegnungsraum

 

11:00

WORKSHOP P1

GFK in Verbindung mit Atemarbeit

mit Katrin G.

WORKSHOP G1

In den Dialog gehen mit „GFK Fähigkeiten“

mit Rumjana

WORKSHOP F1

Ich, Du und der Beziehungsschal

mit Alex

WORKSHOP B1

Empathisches Business

mit Andreas

12:30

MITTAGSPAUSE

Getränke gibt es in Selbstbedienung zum fairen Preis.
Für Salate und andere Snacks bitten wir um eine Spende.

13:30

WORKSHOP P2

LIVE-COACHING
GFK für Eltern

mit Verena

WORKSHOP G2

Empathisches Entscheiden

mit Andreas

WORKSHOP F2

Feedback ist überall

mit Uli

Spontanes
Zusammenkommen
15:00 KLEINE PAUSE
mit Kaffee, Tee und Kuchen
15:30

WORKSHOP P3

Übung zu Wertschätzendem Feedback

mit Katrin G.

WORKSHOP G3

Die Schönheit des NEIN

mit Frank und Katrin S.

WORKSHOP F3

Verbindung und Distanz

mit Larissa und Thomas

Spontanes
Zusammenkommen
17:10

Gemeinsamer Tagesabschluss und
spontanes Wertschätzendes Feedback
mit Trainer:innen der Workshops

17:30 ENDE
Gemütlicher Ausklang und anschließend Aufräum-Party mit Musik,
offen für alle, die Spaß daran haben

 

Workshops

Die Zeiten und Räume für die Workshops werden anhand der bei den Anmeldungen geteilten Präferenzen der Teilnehmenden und den räumlichen Möglichkeiten kurz vor dem GFK-Tag festgelegt.

Verbindung und Distanz Larissa Schellenberger und Thomas Horch  

In diesem Workshop geht es um die Auseinandersetzung mit den Polaritäten “Verbindung und Distanz” auf der Basis der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation. Im Fokus stehen hierbei Übungen, die die Wirkung von Nähe und Distanz erlebbar machen.  Ziel ist es dabei, in Kontakt mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen zu kommen. Dies ermöglicht ein Bewusstsein, durch das wir Handlungen ableiten und uns artikulieren können. Neben genügend Zeit und Raum für Selbsterfahrung, werden kurze Inputphasen den Workshop ergänzen.

 
Ich, Du und der Beziehungsschal Alexandra Sedlag  

in einem Beziehungssystem von zwei Menschen ist man nicht zu zweit, sondern zu dritt: Du, ich und die gemeinsame Beziehung.

Der Beziehungsschal stellt dabei den Kommunikations-Kanal zwischen uns dar. Er gibt uns Aufschluss über die Qualität des Kanals und der Beziehung.

In diesem Workshop wird es nach einem theoretischem Input zum Beziehungsschal auch Zeit zum eigenen Erforschen geben.

 
LIVE-COACHING - GFK für Eltern Verena Lindacker  

Exemplarisch begleite ich zwei Mütter und/oder Väter bei einem aktuellen oder immer wiederkehrenden Konflikt oder einer herausfordernden Situation mit ihrem Kind.

Wir gehen dazu die 4 Schritte der GFK. Das machen wir nicht stur mechanisch, sondern erinnern uns immer wieder an die Haltung der GFK die den Boden für diese Methode bildet.

Liebe Mütter und Väter, bringt also eure Konfliktthemen mit. Wie alt euer Kind ist, spielt dabei keine Rolle. Und auch wenn euer persönliches Thema nicht dran kommen sollte, seid sicher, dass Lernen auch möglich ist durch Zuschauen und Teilhaben bei den Themen der Anderen.

GFK-Erfahrung ist willkommen aber nicht notwendig.

mehr...
 
GFK in Verbindung mit Atemarbeit Katrin Gleich  

Mit sanften Dehnungen sowie anregenden und lösenden Bewegungsübungen wird der eigene Atem erfahrbar. Der Körper wird belebter und durchlässiger. Mit der Atemarbeit können wir unsere Empfindungsfähigkeit erweitern oder entwickeln. Damit gelingt es uns im Alltag sehr viel schneller unsere Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen. Gleichzeitig unterstützt uns die Atemarbeit im Unterscheiden von Beobachten und Bewerten. Die Atemarbeit unterstützt das Bewusstsein im Bedürfnis zu bleiben, ohne direkt eine Strategie zu suchen.

mehr...
 
In den Dialog gehen mit „GFK Fähigkeiten“ Rumjana Neukirchner  

Die GFK ist ein Prozess und eine Haltung gegenüber dem Leben – eine Haltung des achtsamen, ehrlichen und wertschätzenden Miteinander. Unterstützend ist die Methode der vier Schritte (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte/ Frage) und das Bewusstsein über mein mir wichtiges Bedürfnis um immer öfter in diese Haltung zu kommen.

In diesem Workshop werden wir GFK Dialoge üben. An eigenen oder von mir mitgebrachten Beispielen.

Ziel des GFK Dialogs ist nicht, dass mein Gegenüber mein Bedürfnis erfüllt (auch wenn das manchmal geschehen kann 😊), sondern dass wir uns gegenseitig hören und uns gemeinsam auf den Weg machen etwas zu finden, was für uns beide erfüllend ist. Oder auch dass wir erst mal gemeinsam feststellen, im Moment haben wir noch keine Idee wie weiter.

Im Fokus beim Dialog steht, dass wir die Verbindung zu unserem Bedürfnis spüren, uns mit dem Bedürfnis vom Gegenüber verbinden können und dass wir unsere eigenen, zu uns passenden Worte finden.

 
Feedback ist überall – wertschätzendes Feedback macht einen Unterschied! Uli Stauch  

Jeder sendet im Alltag Feedback, oft auch unbeabsichtigt – unsere Umgebung gibt uns permanent Rückmeldung über unser eigenes Verhalten. Grundsätzlich ist Feedback wichtig, denn es gibt uns Orientierung und sagt etwas über die Beziehung zwischen Feedbackgeber und Feedbacknehmer aus.

Wie kann es nun gelingen, Rückmeldung zu geben, ohne dem Gegenüber dabei auf die Füße zu treten? Müssen wir mit Feedback einverstanden sein und zu jeder Zeit Rückmeldungen unserer Umgebung entgegennehmen?

Du erfährst:

  • Was ist wertschätzendes Feedback und wozu trägt es bei?
  • Welche Voraussetzungen müssen für eine gute Feedback-Atmosphäre erfüllt sein?
  • Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Haltung und Feedback?
  • Rückmeldung mit Hilfe von GFK geben
mehr...
 
Empathisches Entscheiden - Einführung Andreas Stankewitz  

Die Methode des Empathischen Entscheidens ermöglicht es einer Gruppe oder einzelnen zu Entscheidungen zu kommen, die den Bedürfnissen aller Beteiligten besser entsprechen können als durch Diskussion und Abstimmung getroffene.

Die für die Entscheidung wichtigen Aspekte werden gesammelt und in einer intuitiv erfassbaren Weise für alle Beteiligten zusammen gestellt. Jeder lernt vom anderen, welche Aspekte für eine einvernehmliche Entscheidung berücksichtigt werden sollen - ganz im Sinne der GFK. Dabei müssen weder Argumente entkräftet noch Widerstände überwunden werden und die gefundene Entscheidung kann nachhaltiger von allen getragen werden.

In dieser Einführung wird die Methode des Empathischen Entscheidens vorgestellt und kann anhand von Beispielen schnell erlernt werden.

 
Empathisches Business Andreas Stankewitz  

Wie schnell es passiert: beide möchten etwas von einander, und wir fangen an zu handeln: wenn du dieses gibst, dann gebe ich jenes. Die Bedürfnisse des Gegenübers werden dabei schnell übersehen, oft auch die eigenen, und es geht nur noch um die Sache.

Im Workshop gibt es Anregungen, Ideen und schon erprobte Modelle kennen zu lernen, wie es anders gehen kann - empathisch für uns selbst und den Gegenüber. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir der Falle des Empathie-losen "ein gutes Geschäft machen wollen" entgehen können. Im privaten wie im Geschäftsleben.

 
Die Schönheit des NEIN Frank Noe und Katrin Schmidt-Sailer  

Wie kann ich nein sagen oder hören und dabei gleichzeitig in Verbindung bleiben? Welche Bedürfnisse erfüllen wir uns, indem wir Nein sagen, aber auch wenn wir nicht nein sagen?

In unserem Workshop geht es darum, Verständnis für die Bedürfnisse hinter einem NEIN zu bekommen, mit meinem Gegenüber auch bei einem NEIN in Verbindung zu bleiben und damit zur Erfüllung beider Bedürfnisse beizutragen. Das Üben in Kleingruppen bietet Gelegenheit, sich darin auszuprobieren in Verbindung mit empathischem Austausch.

 
Übung zu Wertschätzendem Feedback Katrin Gleich  

Es gibt die Gelegenheit konkret Wertschätzendes Feedback zu üben. Das Feedback zum GFK-Tag kann als Beispiel genutzt werden.

Für ein Wertschätzendes Feedback erforschen wir…

  • die genaue Beobachtung einer ausgewählten Situation.
  • das in dieser Situation ausgelöste Gefühl.
  • in dieser Situation erfüllte oder nicht erfüllte eigene Bedürfnisse.

Wir „übersetzen“ Bewertungen, Gedanken und Strategien in Beobachtung, Gefühl und Bedürfnis hinsichtlich einer Situation.

In einer Partnerübung gibt es eine direkte Rückmeldung, wie das Feedback wirkt.

mehr...